Starting OKR Guide
Objectives and Key Results Framework
Mit Objectives und Key Results, kurz OKR, verbinden Sie sinnvoll die Unternehmens- und Mitarbeiterziele, schaffen mehr Transparenz im Team und fördern die Eigenmotivation. Unternehmen wie Google, Twitter oder Apple arbeiten bereits erfolgreich nach dem OKR-Framework. Aber was genau ist OKR? Wie funktioniert das Framework und welche Vorteile bietet es?
In unserem kostenlosen Guide „Starting OKR – Objectives and Key Results Framework“ beschreiben wir die Grundlagen der agile Methode von der Unternehmensvision bis hin zur Anwendung im Alltag. Anhand von klaren Beispielen und verständlichen Grafiken bringen wir Ihnen die Werte und Prinzipien von OKR näher.
Was ist OKR und wie funktioniert das Framework?
Objectives und Key Results, kurz OKR, sind als Management-Methodik in der agilen Arbeitswelt zuhause. Während andere agilen Methoden wie Scrum oder Kanban vor allem in der Softwareentwicklung oder im modernen Projektmanagement Anwendung finden, zahlt OKR direkt auf die Unternehmens- und Mitarbeiterziele ein.
OKR lässt sich dabei als Framework verstehen, mit dessen Hilfe strukturiert Zielsetzungen, die sogenannten Objectives, sowie messbare Ergebniskennzahlen, die Key Results, aufgestellt werden können.
In dem Staring OKR Guide lesen Sie auf 15 Seiten alles zu den Vorteilen des OKR Modells und wie Sie es in Ihrem Unternehmen anwenden. Schritt-für-Schritt erläutern wir hier die Implementierung und Anwendung im Unternehmen.
Im Detail erfahren Sie alles Wichtige zum OKR Zyklus, den Werten, Prinzipien und Rollen wie dem OKR Backlog oder OKR Mentor.
Starting OKR Guide
Jetzt herunterladen
Smarter Arbeiten statt härter
Erhöhte Flexibilität
Schneller auf Veränderungen reagieren und Strukturen problemlos anpassen im Rahmen von agilen Methoden.
Zeitersparnis
Mithilfe agiler Methoden erleben Sie effizienteres Arbeiten und sparen damit Zeit an den richtigen Stellen.
Verbesserter Überblick
Agiles Arbeiten veranschaulicht Ihre Prozesse. Auch verborgene Ressourcen und Potenziale werden aufgedeckt.
Verbindliche Zusagen
Verbindlichkeit als zentraler agiler Wert – Das Framework fördert verbindliche Zusagen aller Teammitglieder.
%
Mehr schaffen & zufriedener Arbeiten, versprochen!
Mitarbeiterbeteiligung
Mehr Transparenz steigert die Mitarbeiterbeteiligung. Agile Methoden fördern die Proaktivität und Verbindlichkeit.
Klare Ziele
Agile Methoden schaffen Strukturen und bieten Raum, Projekte schnell und erfolgreich abzuschließen.
Besere Kommunikation
Agiles Arbeiten fördert die fachliche Kommunikation, schafft Synergieeffekte und zeigt Entwicklungsfelder auf.
Definierte Prozesse
Arbeitsschritte und Wertschöpfungsketten werden im Rahmen agiler Methoden definiert und stetig optimiert.
Unsere OKRista
Jonathan Sauppe
OKR Consultant
Melina Korbel
OKR Consultant