Zielgerichtete und moderne Mitarbeiterführung
Mit Objectives und Key Results, kurz OKR, verbinden Sie sinnvoll die Unternehmens- und Mitarbeiterziele, schaffen mehr Transparenz im Team und fördern die Eigenmotivation. Damit Mitarbeiter nicht nur wissen was sie tun, sondern auch warum. Unternehmen wie Google, Twitter oder Apple arbeiten bereits erfolgreich nach dem OKR-Framework. Aber was genau ist OKR? Wie funktioniert das Framework und welche Vorteile bietet es? Wir zeigen es.
OKR jetzt kennenlernen
Was ist OKR und wie funktioniert das Framework?
Objectives und Key Results, kurz OKR, sind als Management-Methodik in der agilen Arbeitswelt zuhause. Während andere agilen Methoden wie Scrum oder Kanban vor allem in der Softwareentwicklung oder im modernen Projektmanagement Anwendung finden, zahlt OKR direkt auf die Unternehmens- und Mitarbeiterziele ein.
OKR lässt sich dabei als Framework verstehen, mit dessen Hilfe strukturiert Zielsetzungen, die sogenannten Objectives, sowie messbare Ergebniskennzahlen, die Key Results, aufgestellt werden können.
Die Objectives beschreiben hierbei ganz konkret, was in einem bestimmten Zeitraum erreicht werden soll. Die Key Results sagen aus, wie dies geschehen soll. Ziele lassen sich auf der Unternehmens-, der Team- und der Individualebene aufstellen.
Anhand des OKR-Rahmenwerks können diese unterschiedlichen Stufen optimal miteinander verknüpft werden.
OKR Karten
Vorlage herunterladen
Formulieren Sie Ihre Unternehmens- und Team-OKRs mit unserer kostenlosen Vorlage
Objectives vs. Key Results
Objective
Zielsetzung
Was wollen wir erreichen?
Was hat sich bis zum Ende der Iteration konkret geändert?
Key Result
Schlüsselergebnisse
Wie wollen wir es erreichen?
Wie messen wir die Veränderung?
Beispiel
Wir sind ein deutscher Fussballverein mit gesunden wirtschaftlichen Verhältnissen und sportlichen Ambitionen. In der Vorbereitung auf die neue Saison wird folgendes Objectives und zwei zugehörige Key Results definiert.
Objective:
Wir erreichen in der nächsten Saison die Champions League.
Key Results:
KR1: Der Ballverlust im Strafraum liegt bei unter 10%.
KR2: Wir gewinnen 80% unserer Heimspiele.
Der OKR-Zyklus
Am Anfang des OKR-Zyklus steht die Vision. Alle Jahres-, Team- und Mitarbeiterziele sollten direkt oder indirekt in diese Vision einzahlen. So wird auch in den kürzeren Iterationen (ein bis drei Monate) nie die langfristige Ausrichtung aus den Augen verloren.
In einem oder mehreren Plannings werden nun die einzelnen Objectives und dazugehörigen Key Results definiert und anschließend in den OKR-Zyklus überführt.
In einem wöchentlichen Rhythmus, dem Weekly, wird der Fortschritt auf dem Weg zur Zielerreichung im Team festgehalten. Jeder Zyklus endet mit einer OKR-Review und –Retro. Hier wird der letzte Zyklus inhaltlich ausgewertet und ein geschützter Raum geschaffen, um das Framework zu reflektieren.
Smarter Arbeiten statt härter
Erhöhte Flexibilität
Schneller auf Veränderungen reagieren und Strukturen problemlos anpassen im Rahmen von agilen Methoden.
Zeitersparnis
Mithilfe agiler Methoden erleben Sie effizienteres Arbeiten und sparen damit Zeit an den richtigen Stellen.
Verbesserter Überblick
Agiles Arbeiten veranschaulicht Ihre Prozesse. Auch verborgene Ressourcen und Potenziale werden aufgedeckt.
Verbindliche Zusagen
Verbindlichkeit als zentraler agiler Wert – Das Framework fördert verbindliche Zusagen aller Teammitglieder.
%
Mehr schaffen & zufriedener Arbeiten, versprochen!
Mitarbeiterbeteiligung
Mehr Transparenz steigert die Mitarbeiterbeteiligung. Agile Methoden fördern die Proaktivität und Verbindlichkeit.
Klare Ziele
Agile Methoden schaffen Strukturen und bieten Raum, Projekte schnell und erfolgreich abzuschließen.
Besere Kommunikation
Agiles Arbeiten fördert die fachliche Kommunikation, schafft Synergieeffekte und zeigt Entwicklungsfelder auf.
Definierte Prozesse
Arbeitsschritte und Wertschöpfungsketten werden im Rahmen agiler Methoden definiert und stetig optimiert.
Schritt für Schritt agil werden
Vision / Mission
Bestandsaufnahme und Entwicklung
Kein Unternehmen ist wie das andere. Um das OKR-Framework erfolgreich einzuführen, braucht es eine klare Vision, damit die Grundausrichtung und das „Warum“ für alle Mitarbeiter und Stakeholder transparent ist. Wir helfen Ihnen bei der Ausarbeitung und Formulierung.
Jahresziele
Begeistern und planen
Gemeinsam im Team oder als Sparringspartner. Wir begeistern Sie und Ihr Team von der Grundidee OKR und erstellen mit Ihnen zusammen Ihre messbaren und anspruchsvollen Jahresziele.
OKR-Zyklus
Umsetzen und integrieren
Wir helfen Ihnen, Ihr Team ideal für den OKR-Zyklus vorzubereiten, moderieren die Planungs- und Retrospektivenworkshops und bilden Ihren OKR-Master aus.
Free Online Call
Einfach Termin auswählen und unverbindlich 30 Minuten kostenlos zu Ihren OKR Projekt beraten lassen oder Ihre Frage stellen. Es entstehen keine Kosten oder sonstigen Verpflichtungen für Sie!
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von outlook.office365.com zu laden.
OKR-Workshops
Eine Übersicht über noch mehr spannende Workshops und Veranstaltungen finden Sie hier.
Starting Objectives & Key Results
Kostenloser Info-Workshop
Wir begeistern Sie von der Idee OKR und erläutern anhand von praktischen Beispielen die Grundprinzipien des OKR-Frameworks.
Unser kostenloser Info-Workshop ist der perfekte Einstieg für alle, die sich unverbindlich informieren und erste Erfahrungen sammeln möchten. Wir beleuchten die wichtigsten theoretischen Grundlagen und Prinzipien und geben einen praktischen Einblick in das tägliche Arbeiten nach OKR.
Inhalte:
- Die OKR-Methode — Einführung und Grundlagen
- Prinzipien und Werte
- Der OKR-Zyklus
- Erfahrungsbericht: Agilisierung mit OKR
OKR erleben - Eine Einführung
1 Tag Workshop
Was sind Objectives & Key Results und wie können sie unsere Arbeit effizienter gestalten? Der Einführungsworkshop ist ein Basistraining zur praxisnahen Vermittlung des Frameworks. Praxisorientiert gehen wir Ihre spezifischen Themen an. Auf diese Weise können die Funktionsweise und die Mehrwerte von OKR anschaulich vermittelt werden.
Inhalte:
Vormittag
- Theoretische Grundlagen: Idee, Modell, Rollen, Events, Artefakte
- Werte und Prinzipien
Nachmittag
- Formulierung von OKRs
- OKR gemeinsam erleben: Backlog entwickeln, Themen priorisieren, eigene OKR entwickeln
Vom Planning zur Retro - OKR Integration
Individuelle OKR-Integration
Erfolgreich OKR im Unternehmen einführen. Erlernen Sie die Bedeutung und Funktionsweise des OKR-Frameworks und erstellen Sie messbare und anspruchsvolle Unternehmens- und Teamziele. Wir unterstützen Sie und Ihr Team langfristig und nachhaltig, nach OKR zu arbeiten.
Inhalte:
- Einführung und Grundlagenschulung
- Individuelle Roadmap für Ihr OKR-Projekt
- Planning: Company-OKRs
- Planning: Team-OKRs
- Begleitung Weeklies
- Inspect and Adapt – Review und Retrospektive
Train the Trainer: Auf Wunsch coachen und unterstützen wir Ihren internen OKR-Master.
Unsere OKRista
Jonathan Sauppe
OKR Consultant
Melina Korbel
OKR Consultant